Das richtige Gewicht und die richtige Ernährung bei trächtigen Kaninchen sind entscheidend für die Gesundheit der Häsin und ihrer Jungen. Eine ausgewogene Ernährung und sorgfältige Überwachung sind während der gesamten Trächtigkeit unerlässlich. Dieser Artikel führt Sie durch die Feinheiten der Fütterung und Pflege Ihres trächtigen Kaninchens und behandelt alles von Ernährungsbedürfnissen bis hin zu möglichen Komplikationen.
Die Ernährungsbedürfnisse trächtiger Kaninchen verstehen
Eine Schwangerschaft stellt hohe Anforderungen an den Körper eines Kaninchens. Die Häsin benötigt mehr Energie und Nährstoffe, um die sich entwickelnden Jungen zu versorgen. Wenn dieser Bedarf nicht gedeckt wird, kann dies zu Gesundheitsproblemen bei der Mutter und einer schlechten Entwicklung des Nachwuchses führen.
Die wichtigsten Nährstoffkomponenten, auf die Sie sich konzentrieren sollten, sind:
- Protein: Unverzichtbar für Gewebewachstum und -entwicklung in den Kits.
- Ballaststoffe: Entscheidend für die Erhaltung eines gesunden Verdauungssystems und die Vorbeugung von Verdauungsproblemen.
- Kalzium: Notwendig für die Knochenentwicklung der Jungtiere und zur Vorbeugung von Hypokalzämie bei der Häsin.
- Vitamine und Mineralien: Wichtig für die allgemeine Gesundheit und Immunfunktion.
Eine ausgewogene Ernährung ist der Grundstein für eine gesunde Schwangerschaft. Achten Sie auf hochwertige Kaninchenpellets, frisches Heu und geeignetes Grünfutter.
Ernährungsrichtlinien für jedes Stadium der Schwangerschaft
Der Nährstoffbedarf eines Kaninchens ändert sich während der Schwangerschaft, die etwa 31 Tage dauert. Eine Anpassung der Ernährung an diese Phasen gewährleistet eine optimale Gesundheit.
Frühe Schwangerschaft (Tage 1-14)
In den ersten zwei Wochen ist der Nährstoffbedarf leicht erhöht. Achten Sie auf eine hochwertige Ernährung mit erhöhtem Proteinanteil.
- Sorgen Sie für unbegrenzten Zugang zu frischem, hochwertigem Timothy-Heu.
- Erhöhen Sie die Menge an Kaninchenpellets um etwa 10–15 %.
- Bieten Sie täglich eine Auswahl an unbedenklichem grünem Blattgemüse an.
Mitte der Schwangerschaft (Tage 15-28)
Die Jungen entwickeln sich in dieser Zeit rasant. Der Appetit der Häsin nimmt wahrscheinlich deutlich zu.
- Stellen Sie weiterhin unbegrenzt Heu zur Verfügung.
- Erhöhen Sie die Menge an Kaninchenpellets anschließend noch einmal um 10 – 15 %.
- Sorgen Sie dafür, dass stets frisches Wasser zur Verfügung steht.
- Erwägen Sie die Zugabe einer kleinen Menge Luzerneheu für zusätzliches Kalzium und Protein, beschränken Sie dies jedoch, um Fettleibigkeit vorzubeugen.
Späte Schwangerschaft (Tage 29-31)
In den letzten Tagen frisst die Häsin möglicherweise weniger, da die Jungen ihren Verdauungstrakt belasten. Sorgen Sie dafür, dass das Futter leicht zugänglich ist.
- Stellen Sie weiterhin unbegrenzt Heu und frisches Wasser zur Verfügung.
- Bieten Sie kleinere, häufigere Mahlzeiten mit Pellets und Grünzeug an.
- Bereiten Sie den Nistkasten mit weicher Einstreu vor.
Wichtige Nahrungsergänzungsmittel für trächtige Kaninchen
Während eine ausgewogene Ernährung von größter Bedeutung ist, können bestimmte Nahrungsergänzungsmittel die Gesundheit der Ziege während der Schwangerschaft unterstützen. Konsultieren Sie immer einen Tierarzt, bevor Sie Nahrungsergänzungsmittel einführen.
- Kalziumpräparate: Wenn die Ziege nicht genügend Kalzium über ihre Nahrung aufnimmt, kann eine Nahrungsergänzung notwendig sein, um einer Hypokalzämie (Milchfieber) vorzubeugen.
- Vitaminpräparate: Ein allgemeines Vitaminpräparat kann dazu beitragen, dass die Ziege alle notwendigen Vitamine und Mineralien erhält.
- Probiotika: Diese können zur Aufrechterhaltung einer gesunden Darmflora beitragen, insbesondere wenn die Ziege unter Stress oder Verdauungsstörungen leidet.
Eine Überdosierung kann schädlich sein. Arbeiten Sie eng mit Ihrem Tierarzt zusammen, um die geeigneten Ergänzungsmittel und Dosierungen zu bestimmen.
Überwachung von Gewicht und Körperzustand
Um mögliche Probleme zu erkennen, ist es wichtig, das Gewicht und den Körperzustand der Ziege regelmäßig zu überwachen. Gewichtsverlust oder übermäßige Gewichtszunahme können auf zugrunde liegende Gesundheitsprobleme hinweisen.
Hier sind einige Richtlinien zur Überwachung:
- Wiegen Sie die Ziege wöchentlich: Führen Sie ein Protokoll über ihr Gewicht, um etwaige wesentliche Veränderungen zu erkennen.
- Beurteilen Sie den Körperzustand: Die Rippen sollten gut fühlbar sein, jedoch nicht hervorstehen.
- Appetit und Verhalten beobachten: Veränderungen des Appetits oder des Aktivitätsniveaus können frühe Warnzeichen einer Erkrankung sein.
Wenn Sie besorgniserregende Veränderungen bemerken, wenden Sie sich sofort an einen Tierarzt. Ein frühzeitiges Eingreifen kann schwerwiegende Komplikationen verhindern.
Häufige Probleme und Lösungen
Während der Schwangerschaft von Kaninchen können verschiedene Probleme auftreten. Wenn Sie sich dieser Probleme bewusst sind und wissen, wie Sie sie angehen können, kann dies das Ergebnis verbessern.
- Scheinträchtigkeit: Die Ziege zeigt Anzeichen einer Schwangerschaft, ohne tatsächlich trächtig zu sein. Es ist keine Behandlung erforderlich und die Symptome klingen von selbst ab.
- Dystokie (schwierige Geburt): Dies kann passieren, wenn die Jungen zu groß sind oder wenn die Ziege einen kleinen Beckenkanal hat. Ein Tierarzt muss möglicherweise einen Kaiserschnitt durchführen.
- Mastitis: Eine Infektion der Milchdrüsen. Die Behandlung erfolgt mit Antibiotika, die ein Tierarzt verschreibt.
- Hypokalzämie (Milchfieber): Ein Kalziummangel, der Muskelzittern und Krampfanfälle verursachen kann. Eine Kalziumergänzung ist notwendig.
- Ketose (Schwangerschaftstoxikose): Eine Stoffwechselstörung, die durch unzureichende Energiezufuhr verursacht wird. Dies ist ein ernster Zustand, der sofortige tierärztliche Behandlung erfordert.
Vorbeugen ist immer besser als Heilen. Eine gesunde Ernährung und eine genaue Überwachung der Ziege können helfen, viele dieser Probleme zu vermeiden.
Die Bedeutung von Süßwasser
Der Zugang zu sauberem, frischem Wasser ist für trächtige Kaninchen absolut lebenswichtig. Wasser spielt bei nahezu allen Körperfunktionen eine entscheidende Rolle und Dehydrierung kann zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen.
Stellen Sie sicher, dass die Häsin immer Zugang zu frischem Wasser hat, indem Sie:
- Stellen Sie eine Wasserflasche oder eine schwere Keramikschüssel bereit.
- Wechseln Sie das Wasser mindestens einmal am Tag, bei Verschmutzung auch öfter.
- Überprüfen Sie regelmäßig die Wasserflasche, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktioniert.
- Treffen Sie bei kaltem Wetter Maßnahmen, um das Gefrieren des Wassers zu verhindern.
Dehydration kann zu vermindertem Appetit, Verstopfung und anderen Komplikationen führen. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Kaninchen während der gesamten Schwangerschaft ausreichend Flüssigkeit zu sich nimmt.
FAQ: Gewicht und Ernährung bei trächtigen Kaninchen kontrollieren
Erhöhen Sie die Menge an Kaninchenpellets in der frühen Schwangerschaft um 10–15 % und in der mittleren Schwangerschaft um weitere 10–15 %. Stellen Sie unbegrenzt Heu und frisches Gemüse zur Verfügung.
Timothy-Heu ist für den Großteil der Schwangerschaft eine ausgezeichnete Wahl. In der Mitte der Schwangerschaft können Sie eine kleine Menge Luzerneheu als Ergänzung für zusätzliches Kalzium und Protein geben.
Vermeiden Sie zuckerhaltige Leckereien, übermäßige Mengen stärkehaltigen Gemüses und für Kaninchen giftige Nahrungsmittel wie Schokolade, Zwiebeln und Knoblauch.
Wiegen Sie Ihr trächtiges Kaninchen wöchentlich, um etwaige signifikante Gewichtsveränderungen festzustellen.
Anzeichen für ein Problem sind Appetitlosigkeit, Lethargie, Gewichtsverlust, Atembeschwerden und Vaginalausfluss. Konsultieren Sie sofort einen Tierarzt, wenn Sie eines dieser Anzeichen bemerken.